Ergebnisse des"Avatar-Workshop" am Gutenberg-Gym in Erfurt
Schüler der 11. Klasse des Gutenberg-Gymnasiums stellen sich vom 16.-19.02.2011 in einem Workshop die Frage, wer sie sind und was ihre Identität kennzeichnet. Nichts Neues will man meinen, das macht man doch jeden Tag. Und tatsächlich erfinden sich viele junge Menschen täglich neu in Computerspielen und Social Communities. Genau dort setzt das in Erfurt ansässige Institut für Computerspiel -- Spawnpoint an, welches sich der Aufklärung um Computerspiele und der pädagogischen Arbeit damit verschrieben hat. Spawnpoint und die Medienwerkstatt der Thüringer Landesmedienanstalt werden den Workshop am Gutenberg-Gymnasium leiten und fragen dabei nach den Verbindungen zwischen den Schülern und ihren selbsterschaffenen Spielfiguren -- den Avataren. „Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich Andere? Was von dir selbst steckt in deinem Avatar?" Gemeinsam mit den Gymnasiasten werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Spielwelt und Alltagswelt hinterfragt. Da bei der Gestaltung der virtuellen Avatare immer auch die Kreativität der Nutzer gefragt ist, werden auch künstlerische Herangehensweisen erfahren. Die Figuren werden auf diese Weise zu Spiegelbildern und Ausdrucksmitteln der Schüler. Was sie zu erzählen haben, worüber sie sich austauschen und vielleicht sogar welche neuen Fassetten sie aufzeigen, das transportieren sogenannte Screenshots, Bildschirmfotos der Avatare, die die Schüler anfertigen und beschreiben. Hier wird an der Schnittstelle von Kunst- und Medienpädagogik gearbeitet. Die eindrucksvollsten Ergebnisse werden Bestandteil der Ausstellung „20 Jahre Thüringer Landesmedienanstalt" im Juni 2011 mit den Titel „Mediale Lebens(s)räume -- Realität und Fiktion in der digitalen Gesellschaft" im Haus Dacheröden sein.
Ergebnisse des WS:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
